Prototypen waren gestern. Mit der Softwareplattform „Cross Connected“ der Rüdenauer 3D Technology GmbH lassen sich Mechatronikabläufe in Echtzeit als High-End-3D-Grafiken simulieren und visualisieren. Damit ermöglicht es das Unternehmen, Maschinen- und Systemlösungen virtuell zu entwickeln, zu optimieren und interaktiv erlebbar zu machen. Die Software kann in den Bereichen Produktentwicklung, E-Learning, Sales und Service genutzt werden. Wir haben das Team von Rüdenauer 3D Technology im Interview zu der Idee, der Gründungszeit und den Zukunftsaussichten befragt.
Author: Alexandra Drivalos
Gründer des Monats November: INDMATEC GmbH
Das Unternehmen INDMATEC GmbH hat sich auf den 3D-Druck für Hochleistungspolymere und die dazugehörigen Materialien spezialisiert. Mit ihrer patentierten Technologie sind sie Vorreiter in der 3D-Fertigungstechnik nach dem Prinzip der Schmelzschichtung „Fused Filament Fabrication“ (FFF) in Kombination mit dem Hochleistungspolymer Polyetheretherketon, kurz PEEK. Das Material ist vor allem für die Automobil-, Maschinenbau-, Elektrotechnik- und Halbleiterindustrie attraktiv. Wir haben das Team von INDMATEC im Interview zu der Idee, der Gründungszeit und den Zukunftsaussichten befragt.
Gründer des Monats Oktober: enspire UG / sunsteps.org
Das Unternehmen enspire UG unterstützt mit seiner Plattform sunsteps.org soziale Projekte. Bei einem Einkauf bei den zahlreichen Partnershops von Sunsteps, wie beispielsweise Amazon, Zalando oder Thalia, gehen bis zu 12% der Einkaufssumme an das ausgewählte soziale Projekt – mit nur einem Klick und ohne großen Aufwand. Es gibt keinen Haken und der Kunde zahlt keinen Cent extra. Das Gründerteam von Sunsteps möchte die Welt ein bisschen besser machen, indem jeder soziale Projekte jeden Tag ohne große Umstände unterstützen kann. Wir haben Maximilian Brandenburger von sunsteps.org im Interview zu der Idee, der Gründungszeit und den Zukunftsaussichten befragt.
Gründer des Monats August: LehrWerk UG
Das Unternehmen LehrWerk UG bietet Lehrmaterialien für Tüftler in Form von Baukästen für Schulen, Ausbildungsstätten, Hochschulen und für zu Hause an. Das Ziel der zwei Gründer Jonas Fuchs und Benedict Jux ist es, komplexe Systeme spielerisch erfassbar zu machen, um so technisches Grundwissen leichter und schneller zu vermitteln. Die entwickelten Baukästen schaffen mit der direkten Interaktion durch Berühren und Zusammenbauen von Teilen technisches Verständnis, das oft beim Berufseinstieg fehlt. Wir haben das Team von LehrWerk im Interview zu der Idee, der Gründungszeit und den Zukunftsaussichten befragt.
KIT Entrepreneurship Talk mit Tim Stracke – Vor der Idee ist Gründergeist gefragt
Vor der vorlesungsfreien Zeit fand am 16.07.2015 der letzte KIT Entrepreneurship Talk im Sommersemester statt. Zu Gast war dieses Mal Tim Stracke, Co-CEO von Chrono24. Stracke stieg 2010 in den Onlinemarktplatz für Luxusuhren ein. Inzwischen gehört das Unternehmen zu den führenden globalen Marktplätzen in diesem Bereich. Der Erfolg wurde kürzlich mit einem Investment gekrönt – das Unternehmen erhält 21 Millionen Euro von Insight Venture Partners. Wir gratulieren!
Stracke hat an der Universität Karlsruhe TH (heutiges KIT) Wirtschaftsingenieurswesen studiert und absolvierte zusätzlich seinen MBA an der Golden Gate University in San Francisco. Nach dem Studium war Stracke im Consulting tätig, wenig später gründete er sein erstes eigenes Unternehmen. Bevor er Geschäftsführer von Chrono24 wurde, konnte er sehr viel Erfahrung in der Gründerszene sammeln. Beim E-Talk teilte er seine ‚Lessons Learned‘ als Gründer und Unternehmer, für die Besucher gab es persönliche Empfehlungen und Tipps.