Mit einer findigen Idee fängt alles an. Egal ob es sich dabei um eine Geschäftsidee handelt, welche die Grundlage für eine spätere Unternehmensgründung bildet, oder eine neu entwickelte Technologie, die im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit entwickelt wurde. Nicht selten stellt die Idee eine Erfindung dar, die Marktpotenzial bietet. In diesem Fall empfiehlt es sich, das „geistige Eigentum“ schützen zu lassen, hier zum Beispiel durch ein gewerbliches Schutzrecht.
Wissenschaftler
Gründer des Monats Mai: Falquez, Pantle und Pritz GbR
Das Unternehmen Falquez, Pantle und Pritz GbR bietet Software-as-a-Service für Strömungs- und Lärmprognosen in der technischen Geräteentwicklung. Mithilfe der cloud-basierten Plattform NUBERISIM lassen sich komplexe Hochleistungssimulationen ganz einfach via Browser ansteuern und bedienen. Potenzielle Lärmquellen werden so bereits während der Produktentwicklung erkannt, Maßnahmen zur Lärmminimierung können rechtzeitig ergriffen werden. Wir haben Dr. Iris Pantle im Interview zu der Idee, der Gründungszeit und den Zukunftsaussichten befragt.
Spring School – Wissenschaftler schnuppern Gründerluft
Vom 23. bis 27. März 2015 fand bereits zum dritten Mal die School für angehende Gründer und gründungsinteressierte Wissenschaftler statt. Kooperationspartner der School war wieder die HECTOR School of Engineering & Management.
Das Teilnehmerfeld war wie gewohnt bunt gemischt aus den verschiedensten Bereichen: von Toxikologie über Genetik bis hin zu Robotik und interaktiven Echtzeitsystemen. Erfreulicherweise begeisterte die School diesmal einige weibliche Teilnehmer mehr – knapp die Hälfte der 14 Teilnehmer war weiblich. Weiterlesen
Professoren/innen als Promotoren
Ein Unternehmen aus der Wissenschaft heraus zu gründen, ist eine bedeutende Herausforderung – egal ob im Studium oder als frischer Absolvent. Neben Lernen, Prüfungen und Vorlesungen soll auch noch das Geschäftsmodell entwickelt, der Markt betrachtet und der Finanzplan erstellt werden. Fördermittel ermöglichen einen ersten Schritt, um die notwendigen Freiräume für diese Entwicklungen zu schaffen. Jedoch ist gerade für Wissenschaftler die Bereitschaft des Arbeitgebers notwendig, diesen Weg gehen zu können. Weiterlesen
Funke, Feuer, Kohle – Erfolgsfaktoren beim EXIST-Gründerstipendium
Viele Gründerteams aus Studierenden, Wissenschaftlern und/oder Absolventen des KIT fragen sich, ob ihre Geschäftsideen, ihre Gründungsvorhaben oder ihre Forschungsprojekte für eine Bewerbung um das EXIST-Gründerstipendium geeignet sind. Direkt damit verbunden ist die Frage, was man für einen erfolgreichen Antrag mitbringen muss. Im Folgenden beleuchten wir die drei wichtigsten Bewertungskriterien – die wir dann auch in der Gründerberatung mit den Teams ausführlich diskutieren – etwas näher. Weiterlesen